Erektile Dysfunktion

Ursachen von Erektionsstörungen

aktualisiert am
Ursachen von Erektionsstörungen

Wenn du das Wort "Erektion" hörst, was kommt dir dann in den Sinn? Vielleicht stellst du dir den körperlichen Aspekt vor - einen erhöhten Blutfluss, der zu einer Erektion führt. Vielleicht stellst du dir aber auch die weitergehenden Auswirkungen auf die Intimität vor und die Notwendigkeit, dass deine Erektion stets “funktionieren” muss. Was also, wenn du als Mann bemerkst, dass deine Erektionsfähigkeit nachlässt? Welche Gründe gibt es hierfür? 

In diesem Ratgeber gehen wir den Ursachen für Erektionsstörungen bei Männern auf den Grund und beleuchten biologische, psychische und Lebensstil-bezogene Faktoren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Erektionsstörungen sind vielschichtig: Erektionsstörungen sind nicht einfach nur eine eigenständige Erkrankung, sondern oft ein Symptom für zugrundeliegende Gesundheitsprobleme
  • Biologische Ursachen: Krankheiten wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck und hormonelle Störungen können die Erektionsfähigkeit direkt beeinflussen. 
  • Psychische Ursachen: Mentale Störungen wie Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) können Erektionsstörungen verursachen oder verstärken.

Lifestyle-Faktoren spielen eine Rolle: Schlechte Lebensgewohnheiten wie unzureichende körperliche Aktivität, ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf und Drogenmissbrauch können das Risiko einer Erektionsstörung erhöhen.

Ein Rat vom Urologen

"Im Laufe meiner Karriere habe ich viele Mythen über Erektionen gehört. Eine häufige Fehlvorstellung ist, dass Männer jederzeit in der Lage sein sollten, eine Erektion zu bekommen. Die Wahrheit ist, dass die Erektionsfähigkeit von vielen Faktoren abhängt, darunter die körperliche und emotionale Gesundheit, Stresslevel und vieles mehr. Es ist völlig normal, gelegentlich Schwierigkeiten mit der Erektion zu haben."

Dr. med. Guido Tenti

17 jul 2023

Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Die Massachusetts Male Aging Study (MMAS), eine wegweisende Langzeitstudie, die über 20 Jahre hinweg mehr als 1’700 Männer beobachtete, hat wertvolle Einblicke in die Ursachen und die Häufigkeit von Erektionsstörungen erbracht.

  • 57% der Männer mit Erektionsstörungen haben irgendeine Form von Herz-Kreislauf-Erkrankung.
  • 25% der Männer mit Erektionsstörungen haben irgendeine Form von neurologischer Störung.
  • 15% der Männer mit Erektionsstörungen haben einen niedrigen Testosteronspiegel.
  • 10% der Männer mit Erektionsstörungen nehmen Medikamente ein, die eine Erektionsstörung verursachen können.
  • 10% der Männer mit Erektionsstörungen berichten, dass Stress ein wichtiger Faktor für ihre Störung ist.
  • 10% der Männer mit Erektionsstörungen geben an, dass Depressionen oder Ängste ein Hauptgrund für ihre Störung sind.

Es wurde auch festgestellt, dass die Häufigkeit von Erektionsstörungen mit dem Alter steigt, von 5% bei Männern zwischen 40 und 49 Jahren auf 20% bei Männern zwischen 70 und 79 Jahren. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Erektionsstörungen ein weit verbreitetes Problem sind, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Jeder, der unter Erektionsstörungen leidet, sollte unbedingt mit einem medizinischen Fachmann sprechen, um die spezifischen Ursachen zu ermitteln und mögliche Behandlungsoptionen zu diskutieren.

Lass dich von einem Schweizer Facharzt beraten

Online-Diagnose durch Schweizer Fachärzte - erhalte bei Bedarf ein Rezept für in der Schweiz zugelassene Behandlungen.

Körperliche Ursachen für Erektionsstörungen

Kardiovaskuläre Bedingungen

Das Herz-Kreislauf-System, also das komplizierte Netzwerk aus Blutgefässen und Herz, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Erektionsfähigkeit. Bei der Erektion dreht sich alles um den Blutfluss, und das Herz ist natürlich die zentrale Pumpstation für diese lebenswichtigen Prozesse. Wenn das Herz oder die Blutgefässe nicht optimal arbeiten, kann das zu Schwierigkeiten beim Erreichen oder Aufrechterhalten einer Erektion führen.

Wie kommt es dazu? 

Mit der Zeit schädigt Bluthochdruck die Auskleidung deiner Arterien. Durch diese Schäden kann sich LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) in den Arterien ablagern, was als Atherosklerose bezeichnet wird. Verengte und verhärtete Arterien können den Penis nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen, was zu einer Erektionsstörung führt.

Bluthochdruck

Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, ist eine häufige Erkrankung, die den optimalen Blutfluss beeinträchtigen kann. Ein erhöhter Druck in den Blutgefässen bedeutet, dass das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Mit der Zeit kann diese erhöhte Belastung des Herzens zu Schäden an den Blutgefässen führen, die den für eine feste und lang anhaltende Erektion erforderlichen Blutfluss behindern. 

Atherosklerose

Zu guter Letzt sei noch die Atherosklerose erwähnt, eine Erkrankung, bei der sich Plaque in den Arterien ansammelt und die lebenswichtigen Blutbahnen verengt. Stell dir das vor wie ein verstopftes Rohr: Wenn der Durchfluss behindert ist, kann das System nicht richtig funktionieren. Atherosklerose kann den reibungslosen Blutfluss zu verschiedenen Teilen des Körpers, einschliesslich des Penis, behindern, was zu Schwierigkeiten beim Erreichen einer Erektion führen kann.

Herzkrankheit

Herzkrankheiten und Erektionsstörungen treten oft gleichzeitig auf. Derselbe Prozess der zu Herzinfarkten führenden Arteriosklerose oder Arterienverkalkung kann auch den Blutfluss zum Penis einschränken und Erektionsstörungen verursachen. Mitunter kann eine Erektionsstörung ein frühes Warnzeichen für eine schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung sein. Was ebenfalls die Notwendigkeit einer Untersuchung unterstreicht.

Die Gemeinsamkeit zwischen Herzerkrankungen und Erektionsstörungen ist die Atherosklerose. Genau wie im Gehirn und im Herzen kann Plaque in den Penisarterien den Blutfluss in den Penis während der Erregung einschränken oder verhindern. Die Folge ist eine unzureichende Durchblutung, so dass der Penis kaum noch erigiert werden kann.

Hattest du schon mal Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuhalten?

Psychische Ursachen für Erektionsstörungen: Das Zusammenspiel von Geist und Körper 

Der komplizierte Prozess, eine Erektion zu bekommen, hängt nicht nur von der körperlichen Gesundheit ab, sondern ist auch tief mit dem psychischen Wohlbefinden verwurzelt. Erektionsstörungen sind oft ein Symptom für psychische Störungen. Wir wollen untersuchen, wie Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) zu Erektionsstörungen beitragen können.

Depressionen

Depressionen sind eine psychische Störung, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben kann, von der Stimmung bis zur körperlichen Gesundheit, einschliesslich der sexuellen Funktion. Depressionen führen oft zu einem verminderten Interesse an Aktivitäten, die man früher gerne gemacht hat, einschliesslich Sex. Diese verminderte Libido kann zu Erektionsstörungen führen. Darüber hinaus können einige Antidepressiva, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, auch zu Erektionsstörungen beitragen, wodurch ein komplexes Zusammenspiel zwischen der Erkrankung und ihrer Behandlung entsteht.

Ängste

Ängste, eine weitere häufige psychische Störung, können ebenfalls eine wichtige Rolle bei Erektionsstörungen spielen. Ängste können einen Kreislauf von Sorgen und Ängsten in Bezug auf die sexuelle Leistungsfähigkeit auslösen, was manchmal auch als "Leistungsangst" bezeichnet wird. Diese Ängste können die für eine Erektion notwendige Entspannung verhindern und zu Erektionsstörungen führen. Ausserdem kann chronische Angst die Stressreaktion des Körpers verändern, was sich möglicherweise auf den Hormonhaushalt auswirkt und zu weiteren Komplikationen bei der sexuellen Gesundheit führt.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Auch eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann zu Erektionsstörungen beitragen. Eine PTBS, die sich nach einem traumatischen Ereignis entwickelt, kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Schlafstörungen, Angstzustände und Flashbacks. Diese Symptome können erheblichen Stress verursachen, der sich auf die körperliche Gesundheit, einschliesslich der Sexualfunktion, auswirken kann. Ausserdem betäuben manche PTBS-Betroffene ihre positiven Gefühle, was zu vermindertem sexuellen Verlangen und Erektionsstörungen führen kann.

Die Auswirkungen von Stress und des Lebensstils auf die sexuelle Gesundheit von Männern

Stress am Arbeitsplatz, Beziehungsprobleme und schlechte Lebensgewohnheiten können Erektionsstörungen begünstigen.

Stress am Arbeitsplatz

Arbeitsstress ist mehr als nur ein Ärgernis im Büro; dieser kann spürbare Auswirkungen auf deine körperliche Gesundheit haben, auch auf deine Sexualfunktion. Der ständige Druck, Abgabetermine einzuhalten, Ziele zu erreichen oder ein hohes Arbeitspensum zu bewältigen, kann zu chronischem Stress führen. Dieser Dauerstress kann deinen Hormonhaushalt stören, die Reaktionen deines Nervensystems beeinträchtigen und zu Erkrankungen wie Bluthochdruck führen - all das kann zu Erektionsstörungen beitragen.

Beziehungsstress

Auch Beziehungsstress kann zu Erektionsstörungen führen. Emotionaler Stress im Zusammenhang mit anhaltenden Beziehungsproblemen kann Angst vor der sexuellen Leistungsfähigkeit verursachen oder verschlimmern. Diese Sorge um die sexuelle Leistungsfähigkeit kann es schwierig machen, sich zu entspannen und die physiologischen Prozesse zuzulassen, die für eine Erektion notwendig sind. Beziehungsstress kann auch das sexuelle Verlangen verringern, was zu Erektionsstörungen beitragen kann.

Schlechte Lebensgewohnheiten

Schliesslich haben auch die Lebensgewohnheiten einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit, einschliesslich der sexuellen Gesundheit. Eine sitzende Lebensweise, schlechte Ernährung, zu wenig Schlaf und Drogenmissbrauch können das Risiko für Erektionsstörungen erhöhen. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung können zu Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, die bekanntermassen zu Erektionsstörungen beitragen. 

Unzureichender Schlaf kann die Hormonproduktion beeinträchtigen, einschliesslich der Hormone, die an der Sexualfunktion beteiligt sind. Wie bereits erwähnt, kann Drogenmissbrauch zu verschiedenen gesundheitlichen Komplikationen führen, welche Erektionsstörungen noch verschlimmern können.

Der Abbau von Arbeits- und Beziehungsstress und eine gesündere Lebensweise sind praktische Schritte, die jeder zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit unternehmen kann. Diese Veränderungen können nicht nur die Erektionsstörung lindern, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern.

Kompetente Hilfe bei Potenzproblemen

Seriöse Online-Diagnose entwickelt und betreut von Schweizer Fachärzten.

Neurologische Störungen: Eine verborgene Ursache für Erektionsprobleme

Eine wichtige, oft übersehene Komponente der Erektionsfunktion ist die Rolle unseres Nervensystems. Wenn wir uns mit den physiologischen Mechanismen einer Erektion befassen, handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel von neurologischen Reizen, neuronaler Reaktionen und Gefässaktivität. Neurologische Erkrankungen, die das Gehirn, die Nerven und das Rückenmark betreffen, können dieses sensible System stören. Krankheiten wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und andere Erkrankungen des Gehirns oder des Rückenmarks können erheblich zur Erektionsstörung beitragen.

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit, eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, äussert sich in erster Linie als Bewegungsstörung. Sie befällt die Neuronen in der Substantia nigra, einem Bereich im Gehirn, der Dopamin produziert, einen wichtigen Neurotransmitter, der nicht nur für die Steuerung von Bewegungen, sondern auch von Belohnungs- und Lustsignalen im Gehirn verantwortlich ist. Wenn die Parkinson-Krankheit fortschreitet, wirkt sich der Dopaminabbau auf die motorischen und nicht-motorischen Funktionen des Betroffenen aus. Zu diesen nicht-motorischen Funktionen gehört auch die sexuelle Gesundheit. Durch den Dopaminabbau werden die Belohnungs- und Lustsysteme im Gehirn weniger empfindlich. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der sexuellen Erregung und der Aufrechterhaltung einer Erektion führen, die in einer Erektionsstörung gipfeln können.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine weitere neurologische Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Schutzhülle, Myelin genannt, angreift, die die Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark isoliert. Dieser Angriff führt zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers und beeinträchtigt zahlreiche Körperfunktionen. Im Hinblick auf die sexuelle Funktion können die gestörten Nervensignale dazu führen, dass es schwierig wird, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten. Die genaue Ausprägung ist von Person zu Person sehr unterschiedlich und hängt von den spezifischen Regionen des Nervensystems ab, die von der Krankheit betroffen sind. Aber es ist klar, dass MS zu Erektionsstörungen beitragen kann.

Schlaganfall und andere Erkrankungen des Gehirns oder Rückenmarks

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil deines Gehirns unterbrochen oder reduziert wird, wodurch das Gehirngewebe nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Die Gehirnzellen beginnen innerhalb weniger Minuten abzusterben. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, und eine schnelle Behandlung ist entscheidend.

Für die sexuelle Funktion sind das Gehirn und das Rückenmark von entscheidender Bedeutung, da sie Signale an den Penis senden, um den komplexen Prozess der Erektion einzuleiten. Daher kann jede Schädigung dieser Bereiche, z. B. durch einen Schlaganfall oder andere neurologische Erkrankungen, diese Signale stören und zu einer Erektionsstörung beitragen. Auch die emotionalen Auswirkungen dieser Erkrankungen, wie Depressionen oder Angstzustände, können zu Erektionsstörungen beitragen.

Hormonelle Ungleichgewichte als Ursache von Erektionsstörungen

Ein Absinken des Hormonspiegels kann dazu führen, dass das sexuelle Verlangen nachlässt und Erektionsstörungen eine Folge davon sind. Das herausfordernde hierbei ist, dass sie selten rechtzeitig erkannt werden. Doch bei frühzeitiger Diagnose gibt es einige Behandlungsmethoden, die Ärzte anwenden können.

Denn Veränderungen in diesen komplexen chemischen Botenstoffen können zu Störungen zahlreicher körperlicher Prozesse führen, darunter eben auch der Sexualfunktion. Diese Ungleichgewichte, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind, können auch die allgemeine Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Im Folgenden gehen wir auf drei hormonbedingte Erkrankungen ein - niedriges Testosteron, Schilddrüsenprobleme und Hyperprolaktinämie -, die die Erektionsfähigkeit beeinträchtigen können.

Niedriges Testosteron

Testosteron ist ein wichtiges Hormon im männlichen Körper. Es ist für die Entwicklung des männlichen Fortpflanzungsgewebes und der sekundären Geschlechtsmerkmale verantwortlich und spielt eine zentrale Rolle für die Libido oder den Sexualtrieb. Bei einem niedrigen Testosteronspiegel, auch bekannt als Hypogonadismus, erleben Männer häufig ein vermindertes sexuelles Verlangen. Nicht selten wird dann eine Erektionsstörung festgestellt.

Zusätzlich hat Testosteron eine direkte Auswirkung auf die erektile Funktion. Es ist an den Mechanismen des Stickstoffmonoxidwegs beteiligt, der die Entspannung der glatten Muskulatur im Penis und damit den für eine Erektion notwendigen Bluteinstrom ermöglicht. Daher kann ein niedriger Testosteronspiegel diesen Weg stören und zu Schwierigkeiten beim Erreichen oder Aufrechterhalten einer Erektion führen.

Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse im Nacken, die Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone haben zahlreiche Funktionen im Körper, z. B. die Regulierung des Stoffwechsels, die Steuerung der Körpertemperatur und die Beteiligung an der Sexualfunktion.

Sowohl eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) als auch eine Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) können zu einer Erektionsstörung führen. Die Schilddrüsenhormone helfen, die Produktion von Sexualhormonen zu regulieren und die Sexualfunktion zu unterstützen. Daher kann jedes Ungleichgewicht in der Schilddrüse dieses Gleichgewicht stören und zu Problemen wie der Erektionsstörung führen. Ausserdem können die Symptome von Schilddrüsenstörungen wie Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen indirekt zu Erektionsstörungen beitragen.

Hyperprolaktinämie

Prolaktin ist ein Hormon, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird. Es ist vor allem dafür bekannt, dass es die Milchproduktion bei Frauen anregt, hat aber auch Auswirkungen auf Männer. Hyperprolaktinämie ist ein Zustand, der durch einen erhöhten Prolaktinspiegel im Blut gekennzeichnet ist.

Bei Männern kann ein hoher Prolaktinspiegel die Ausschüttung des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) unterdrücken, was zu einer geringeren Testosteronproduktion führt. Der daraus resultierende niedrige Testosteronspiegel kann zu verminderter Libido und Erektionsstörungen führen. Ausserdem hat Prolaktin eine direkte hemmende Wirkung auf die Erektionsfähigkeit, so dass ein hoher Prolaktinspiegel direkt zur Erektionsstörung beitragen kann.

Medikamente und Substanzkonsum

Genauso wie Krankheiten die Erektionsfähigkeit direkt beeinflussen können, können dies auch bestimmte Medikamente und Substanzen, die zur Behandlung oder zu Freizeitzwecken eingenommen werden. Sie können physiologische Prozesse verändern, was zu Problemen mit der Erektionsfähigkeit führen kann. Im Folgenden werden die Auswirkungen von Antidepressiva und anderen Psychopharmaka, von Medikamenten gegen Bluthochdruck und von Drogenmissbrauch wie Alkohol, Tabak und illegalen Drogen näher beleuchtet.

Antidepressiva und andere psychotrope Medikamente

Antidepressiva und andere Psychopharmaka können einen unbestreitbaren Einfluss auf die sexuelle Gesundheit haben. Diese Medikamente sind zwar für die Behandlung psychischer Störungen wichtig, können aber manchmal unbeabsichtigte Nebenwirkungen haben. Antidepressiva zum Beispiel verändern die Konzentration bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, was wiederum das sexuelle Verlangen, die Erregung und die Erektionsfähigkeit beeinflussen kann. Ähnliche Auswirkungen können auch bei anderen Psychopharmaka wie Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren beobachtet werden. Die Auswirkungen können von leicht bis schwerwiegend reichen, je nach den individuellen physiologischen Reaktionen und den verwendeten Medikamenten.

Bluthochdruck-Medikamente

Wie bereits erwähnt, kann Bluthochdruck selbst zu Erektionsstörungen führen. Leider können auch einige Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, zu Erektionsstörungen beitragen. Dazu gehören Diuretika (auch als Wassertabletten bekannt) und Betablocker.

Diese Medikamente können die Kraft des Blutflusses zum Penis verringern, so dass Erektionen nur schwer zu erreichen sind. Sie können auch den Teil des Nervensystems beeinflussen, der eine Erektion auslöst. Ausserdem können diese Medikamente indirekt eine Erektionsstörung verursachen, indem sie den Sexualtrieb vermindern, da sie den Zinkspiegel senken, der für die Produktion des Sexualhormons Testosteron wichtig ist.

Substanzmissbrauch (Alkohol, Tabak, illegale Drogen)

Schliesslich müssen wir uns mit der Rolle des Drogenmissbrauchs, einschliesslich Alkohol, Tabak und illegaler Drogen, bei der Entstehung von Erektionsstörungen befassen. Drogenmissbrauch kann zu verschiedenen gesundheitlichen Komplikationen führen, von denen viele indirekt zu Erektionsstörungen beitragen können. Übermässiger Alkoholkonsum kann zum Beispiel zu Nervenschäden und Gleichgewichtsproblemen bei den Sexualhormonen führen, die beide die Erektionsfähigkeit beeinträchtigen können. 

Das Rauchen von Tabak schädigt die Blutgefässe im ganzen Körper und beeinträchtigt den für eine Erektion notwendigen Blutfluss. Illegale Drogen wie Kokain oder Opioide können das Nervensystem beeinflussen und die Blutgefässe schädigen, was das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion zusätzlich erschwert.

Weitere zugrundeliegende Ursachen für Erektionsstörungen

In unserem Bestreben, das vielschichtige Problem der Erektionsstörung zu verstehen, müssen wir auch andere mögliche Ursachen in Betracht ziehen. Faktoren wie Fettleibigkeit und das metabolische Syndrom, der natürliche Alterungsprozess sowie bestimmte Erkrankungen und Operationen im Zusammenhang mit der Prostata können alle zu Erektionsstörungen beitragen.

Adipositas und Metabolisches Syndrom

Übergewicht ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht wird, darunter auch Erektionsstörungen. Das Übergewicht führt oft zu systemischen Entzündungen und einer beeinträchtigten Gefässfunktion, die beide den Blutfluss zum Penis beeinträchtigen können.

Ausserdem ist Fettleibigkeit ein wichtiger Bestandteil des metabolischen Syndroms, einer Gruppe von Erkrankungen, zu denen Bluthochdruck, hoher Blutzucker, überschüssiges Körperfett um die Taille und abnorme Cholesterin- oder Triglyceridwerte gehören. Jede dieser Bedingungen kann einzeln zu Erektionsstörungen beitragen, aber in Kombination erhöhen sie das Risiko erheblich.

Prostataerkrankungen und -operationen

Die Prostata spielt eine entscheidende Rolle für die sexuelle Funktion des Mannes. Prostataerkrankungen wie die gutartige Prostatahyperplasie (BPH) und Prostatakrebs können die Erektionsfähigkeit beeinflussen. Sowohl die Erkrankungen selbst als auch ihre Behandlung können zu Erektionsstörungen beitragen. Bei Operationen zur Behandlung von Prostatakrebs werden zum Beispiel häufig Nerven und Gewebe in der Nähe des Penis entfernt oder beschädigt, was zu Erektionsstörungen führen kann.

Strategien und Therapien zur Verbesserung der Potenz: Ursachen von Erektionsstörungen beheben

Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen einer erektilen Dysfunktion, ist auch eine ganze Bandbreite an Behandlungsoptionen verfügbar. Eine ärztliche Diagnose ist daher bei Erektionsproblemen unabdingbar.

Starte noch heute mit deiner Behandlung

Unsere Ärzte stellen dir in einem Tag eine Behandlungsempfehlung aus. Auf Wunsch wird dir eine mögliche Behandlung von der Apotheke nach Hause gesendet.

Verschreibungspflichtige PDE-5-Inhibitoren wie Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil und Avanafil haben sich als Therapieoptionen für Erektionsstörungen bewährt und sind nach der Beurteilung eines Arztes Teil der vorhandenen Behandlungsoptionen.

Einsatzmöglichkeiten: Regelmässig oder bei Bedarf?

Es gibt grundsätzlich zwei Verwendungsmethoden für PDE-5-Inhibitoren: die situative Anwendung und die kontinuierliche Therapie.

Anwendung bei Bedarf: Bei diesem Ansatz wird das Medikament direkt vor dem geplanten Geschlechtsverkehr eingenommen. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis einer Stunde ein und kann je nach Präparat bis zu 36 Stunden anhalten. Dieses Verfahren bietet Flexibilität, da das Medikament nur bei geplanter sexueller Aktivität eingenommen wird.

Dauertherapie: Für einige Männer kann es sinnvoll sein, PDE-5-Inhibitoren in einer täglichen Dosis einzunehmen. Diese Therapie wird in der Regel empfohlen, wenn man öfter als zweimal pro Woche die Einnahme von PDE-5-Hemmern erwägt. Beispielsweise aufgrund hoher sexueller Aktivität. Eine stetige Aufnahme niedrigerer Dosen kann dabei helfen, eine spontane Sexualität zu erhalten, da der Wirkstoff des Medikaments ständig im Körper vorhanden ist. Zudem sind bei einer geringeren Dosis die Nebenwirkungen in der Regel weniger stark. Es ist jedoch wichtig, dass die Einnahme von täglichen Dosen stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgt.

Diagnose und Verschreibung

Die Verwendung von PDE-5-Inhibitoren sollte immer unter ärztlicher Kontrolle erfolgen, da sie spezifische Kontraindikationen und Interaktionen mit anderen Medikamenten haben können. Eine individuelle Anpassung der Dosierung und der Therapiedauer kann dabei helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu reduzieren. Männer, die PDE-5-Inhibitoren verwenden, sollten auf mögliche Nebenwirkungen achten und diese gegebenenfalls mit ihrem Arzt besprechen. Einige häufige Nebenwirkungen können Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Rötungen im Gesicht, eine verstopfte oder laufende Nase und in einigen Fällen Sehstörungen sein.

  • Schritt 1 - Online-Diagnose: Bei Everyman beantworten Sie einige Fragen zu Ihren Symptomen, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer bevorzugten Behandlung. Nach einem schriftlichen Austausch mit einem unserer Schweizer Fachärzte erhalten Sie dann eine genaue Diagnose und gegebenenfalls ein Rezept - und das alles bequem von zu Hause aus.
  • Schritt 2 - Kostenlose und diskrete Lieferung: Wir verstehen, wie wichtig Diskretion ist. Ihre mögliche Behandlung wird in einem unauffälligen Paket direkt an Ihre Haustür geliefert - kostenlos.
  • Schritt 3 - Kontinuierliche Beratung: Sie sind nie allein auf Ihrem Weg. Während Sie mit Ihrer Behandlung fortfahren, können Sie sicher sein, dass unsere Schweizer Gesundheitsexperten immer für Fragen zur Verfügung stehen.

Neben PDE-5-Inhibitoren gibt es auch andere Behandlungsoptionen für Erektionsstörungen. Hier eine kurze Übersicht:

  • Psychotherapie: Sexualtherapie oder psychologische Beratung kann oft dabei helfen, sexuelle Leistungsängste oder stressbedingte Probleme zu lösen.
  • Lifestyle-Änderungen: Eine ausgewogene Ernährung, regelmässiger Sport, ausreichend Schlaf, das Aufgeben des Rauchens und ein gemässigter Alkoholkonsum können die Erektionsfähigkeit erheblich verbessern.
  • Vakuum-Erektionsgeräte (Penispumpen): Diese Geräte erzeugen einen Blutfluss im Penis, der eine Erektion ermöglicht.
  • Intraurethrale Medikamente: Dabei werden kleine Medikamentenpellets in die Harnröhre eingeführt, die die Blutgefässe erweitern, den Blutfluss zum Penis erhöhen und so eine Erektion ermöglichen.
  • Penis-Selbstinjektionen: Medikamente, die direkt in den Penis injiziert werden, können helfen, eine Erektion zu erreichen.
  • Chirurgische Eingriffe: In manchen Fällen können Penisschwellkörper-Implantate oder vaskuläre Rekonstruktionschirurgie in Betracht gezogen werden.

Häufig gestellte Fragen

Wichtiger Hinweis

Dieser Ratgeber-Artikel fällt in einen medizinischen Themenbereich. Bitte beachte, dass es sich hierbei möglicherweise um eine medizinische Indikation handelt, die einer ärztlichen Diagnose bedarf. Bei der Beurteilung möglicher Therapien sollte folgendes immer beachtet werden:

  • Es gibt sowohl medikamentöse, wie auch nicht-medikamentöse und digitale Behandlungen - Die Auflistungen und Erklärungen dieses Artikels sind nicht abschliessend und ersetzen keinesfalls das Gespräch mit deinem Arzt oder Apotheker
  • Für eine effektive Therapie brauchst du eine ärztliche Diagnose, welche mögliche Ursachen der Erkrankung ganzheitlich betrachten und eine individuelle Behandlungsempfehlung beinhaltet, die auch mögliche Vor- oder Begleiterkrankungen, Allergien und Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigt.
  • Es ist wichtig, dass du dich ausreichend über die Einnahme, Wirkungsweise und mögliche Risiken und Nebenwirkungen anhand offizieller Packungsbeilagen der Produkte informierst. Folge in jedem Fall den Anweisungen deines Arztes und/oder deines Apothekers

Dieser Artikel geht auf Grund seiner begrenzten Länge nur auf einen Teilbereich der relevanten Information ein. Sprich mit einem Arzt und informiere dich umfassend, bevor du eine Behandlung startest.

Quellen

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0531556504001275?via%3Dihub

https://www.nature.com/articles/3900542

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8254833/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562253/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5027992/

https://www.mdpi.com/2077-0383/11/21/6429