Erektile Dysfunktion
Wie entsteht eine Erektion?
Wie entsteht eine Erektion?
Veröffentlicht am Aug 26, 2024
aktualisiert am Feb 5, 2025
Inhaltlich geprüft von
Dr. Johannes Fröhlich
Ein verlockender Anblick, eine sanfte Berührung, ein anzügliches Flüstern oder sogar ein pikanter Gedanke können das Verlangen anfachen. Es ist die Aufgabe des Gehirns, diese subtilen Anreize zu erkennen und den Stein ins Rollen zu bringen. Aber was passiert eigentlich hinter den Kulissen dieses faszinierenden biologischen Prozesses? Wie entsteht genau eine Erektion?
Ausserdem gibt es auch Gründe, die den Erektionsprozess negativ beeinflussen. Im Folgenden nehmen wir dich mit auf eine Exkursion durch die Entwicklung einer Erektion, angefangen bei der sexuellen Stimulation bis hin zu möglichen Störungen, welche die Erektion behindern können.
Sexuelle Erregung beginnt im Gehirn, das verschiedene Reize auswertet und entscheidet, ob sie sexuell stimulierend sind.
Finde die richtige Behandlung für dich
100% online, ohne Arztbesuch
Diskrete & kostenlose Lieferung
Schweizer Ärzte & Apotheken
5000+ glückliche Patienten
Ein Rat vom Urologen
Wenn man den Erektionsprozess aus einer physischen Perspektive betrachtet, erkennt man ein Geflecht aus komplizierten Prozessen. Jeder einzelne Faden - seien es neuronale Signale aus dem Gehirn, der Hormonhaushalt oder die Dynamik des Blutflusses - verwebt sich zu einem Gesamtbild der Erektion. Diese scheinbar getrennten Fäden fügen sich nahtlos zu einem Ereignis zusammen, das für die menschliche Fortpflanzung unerlässlich ist und die beeindruckende Komplexität der menschlichen Biologie unterstreicht.
Inhaltlich geprüft von
Prof. Dr. med. Kurt Miller
Sexuelle Erregung beginnt im Gehirn und dieses können wir uns wie eine sehr moderne Steuerungszentrale vorstellen. Eine Vielzahl von Reizen wird in dieser Schaltzentrale ständig ausgewertet - so auch Signale aus sexuellen Reizen. Diese Reize können aus den unterschiedlichsten Quellen stammen: das kokette Lächeln eines Partners, eine Szene aus einem Film, eine Berührung, ein bestimmter Duft oder sogar eine lebhafte Fantasie.
Jeder dieser Reize wird von dem komplizierten System von Sensoren im Gehirn registriert. Sobald es einen Reiz als sexuell verlockend erkennt, springt das Gehirn wie ein eifriger Kommandant in Aktion. Es teilt den verschiedenen Teilen des Körpers mit, dass es Zeit ist, sich auf eine sexuelle Reaktion vorzubereiten. Für Männer bedeutet das, sich auf eine Erektion vorzubereiten.
Unser Lesetipp: Was ist die normale Erektionsdauer eines Mannes?
Beratung durch einen Schweizer Arzt
Im Zentrum dieses Prozesses stehen bestimmte Schlüsselbereiche des Gehirns. Dazu gehören das limbische System, das oft als "emotionales Gehirn" bezeichnet wird, und der Hypothalamus, eine kleine Region an der Basis des Gehirns, die für die Hormonproduktion zuständig ist. Beide spielen eine zentrale Rolle bei der sexuellen Erregung und der Entstehung deiner Erektion.
Wenn ein sexuell relevanter Reiz wahrgenommen wird, wird das limbische System aktiviert und der Hypothalamus beginnt, Hormone auszuschütten. Dopamin, ein Neurotransmitter, der mit dem Belohnungssystem im Gehirn verbunden ist, ist ein solches Hormon. Es signalisiert, dass etwas Angenehmes bevorsteht und veranlasst den Körper, entsprechend zu reagieren.
Wenn das Gehirn diese Signale sendet, ist ein kompliziertes Netzwerk von neurologischen Bahnen beteiligt. Es kommuniziert über das Rückenmark mit den Nerven im Penis und leitet so den Erektionsprozess ein. Aber selbst wenn das Gehirn diesen Prozess in Gang gesetzt hat, ist das noch nicht das Ende der Reise.
Unser Lesetipp: Erektionsstörungen - Die Potenz im Fokus der Männergesundheit
Der Weg zur Erektion ist ein Staffellauf, und nachdem das Gehirn seinen Teil erledigt hat, übergibt es den Staffelstab an das Nervensystem. Das Nervensystem bereitet sich seinerseits darauf vor, seine entscheidende Rolle zu spielen. Dazu gehört die Freisetzung von Stickstoffmonoxid, einem Neurotransmitter, der für die Erektion entscheidend ist.
5 Gründe für Everyman – jetzt online durchführbar
1
Beratung durch Schweizer Ärzte und Apotheker
2
Kein langer Weg zum Arzt oder in die Apotheke
3
Kein wochenlanges Warten auf einen Termin
4
100 Prozent diskret und ohne unangenehme Momente
5
Diskrete und kostenlose Lieferung bequem bis vor die Haustür
Es mag überraschen, aber nicht alle Erektionen entstehen direkt durch sexuelle Erregung. Es gibt ein faszinierendes Spektrum von Erektionsauslösern, und wenn du sie verstehst, kannst du mehr Licht in die facettenreiche Natur der männlichen sexuellen Gesundheit bringen.
Ein gutes Beispiel ist die berüchtigte "Morgenlatte" oder nächtliche Penisschwellung (NPT). Bei diesem gut dokumentierten Phänomen wachen Männer, vor allem jüngere, mit einer Erektion auf. Diese morgendlichen Erektionen treten während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) auf, der Phase des Schlafs, die oft mit Träumen in Verbindung gebracht wird.
Am anderen Ende des Spektrums gibt es einen Zustand, der als Priapismus bekannt ist und durch anhaltende, oft schmerzhafte Erektionen gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu typischen Erektionen oder NPT hat Priapismus nichts mit sexueller Stimulation zu tun und kann sogar mehr als vier Stunden.
Um das gesamte Spektrum des Erektionsprozesses zu verstehen, müssen wir über das Gehirn und das Nervensystem hinausgehen. Um eine Erektion zu erreichen, müssen wir andere wichtige Akteure einbeziehen: das Herz-Kreislauf-System und die Hormone. Sehen wir uns ihre Rolle genauer an.
Das Herz, die zuverlässige, fleissige Pumpe des Körpers, ist ein wichtiger Akteur im Erektionsprozess. Sobald das Gehirn die sexuellen Reize registriert und das Nervensystem entsprechend reagiert hat, übernimmt das Herz die Bühne. Das Herz sorgt dafür, dass das Gewebe des Penis ausreichend mit Blut versorgt wird.
Der Vorgang ist ganz einfach: Wenn sich der Körper in einem entspannten Zustand befindet, wird der Blutfluss zum Penis auf ein Minimum reduziert. Sobald jedoch sexuelle Erregung auftritt und die Nerven im Penis aktiviert werden, erweitern sich die Blutgefässe im Penis. In diesem Moment schaltet sich das Herz ein und erhöht den Blutfluss in dieser Region.
Nun ist der Penis mit schwammartigem Gewebe ausgestattet, das diesen erhöhten Blutfluss aufnehmen kann. Dieses Gewebe schwillt an und verhärtet sich, was zu einer Erektion führt. Sobald die sexuelle Stimulation aufhört oder die Ejakulation erfolgt, verringert sich der Blutfluss zum Penis und er kehrt in seinen normalen, nicht erigierten Zustand zurück.
Ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist also entscheidend für das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion. Probleme wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder verstopfte Arterien können den Blutfluss beeinträchtigen und zu Erektionsproblemen führen.
Wenn das Herz die treue Pumpe im Erektionsprozess ist, ist Testosteron der unverzichtbare chemische Botenstoff. Dieses Hormon, das vor allem in den Hoden produziert wird, wird oft mit Muskelmasse und Kraft in Verbindung gebracht. Seine Rolle geht jedoch weit über die Unterstützung beim Aufbau der Muskeln hinaus.
Testosteron ist für die sexuelle Funktion unerlässlich
Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Libido oder des Sexualtriebs. Ein hoher Testosteronspiegel geht in der Regel mit einem gesteigerten Sexualtrieb einher, während ein niedriger Testosteronspiegel zu einem geringeren Verlangen nach sexueller Aktivität führen kann.
In direktem Zusammenhang mit der Erektion fördert Testosteron die Reaktion der Nerven auf Stickstoffmonoxid - den Neurotransmitter, der die Entspannung und Erweiterung der Blutgefässe im Penis auslöst.
Ein Abfall des Testosteronspiegels kann zu Schwierigkeiten bei der Erektion und anderen Symptomen wie Müdigkeit, Depressionen und einer Abnahme der Muskelmasse führen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Testosteron zwar eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielt, aber Erektionen auch bei relativ niedrigen Hormonspiegeln möglich sind.
Wusstest du, dass deine Psyche eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Erektion spielt? Damit eine Erektion zustande kommt, muss dein Gehirn das Signal senden, um den Prozess zu starten. Was aber, wenn dein Geist durch Stress, Angst oder Depressionen getrübt ist? Der mentale Lärm dieser Probleme kann das Signal des Gehirns für eine Erektion übertönen. Erektionsstörungen durch psychische Einflüsse sind keine Seltenheit und betreffen zunehmend auch jüngere Männer.
Dazu kommt noch der Faktor der Leistungsangst, ein häufiges Problem, bei dem die Angst, keine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, selbst eine Erektion verhindern kann.
Beratung durch einen Schweizer Arzt
Unser Körper ist die Bühne, auf der sich der Erektionsprozess abspielt. Jede Krankheit oder jeder Zustand, der sich auf die Hauptakteure in diesem Prozess auswirkt, kann jedoch zu Schwierigkeiten führen. Zum Beispiel können Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Diabetes den Blutfluss stören, der für eine Erektion entscheidend ist.
Hormonelle Ungleichgewichte, insbesondere ein niedriger Testosteronspiegel, können ebenfalls das sexuelle Verlangen dämpfen und die Reaktion der Nerven auf das Erektionssignal des Gehirns beeinträchtigen. Ganz zu schweigen von neurologischen Krankheiten wie Parkinson oder Multiple Sklerose, die die Kommunikation des Nervensystems mit dem Penis beeinträchtigen können.
Schliesslich kommen wir zu den Lebensstilfaktoren. Sie sind der Hintergrund, vor dem sich der Erektionsprozess abspielt. Ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen, übermässiger Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch können deine Blutgefässe schädigen, auch die, die an der Erektion beteiligt sind. Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung können zu Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes beitragen, die bekanntermassen den Erektionsprozess beeinträchtigen.
Auch zu wenig Schlaf kann deine Erektion beeinträchtigen. Denk daran, dass guter Schlaf für die Testosteronproduktion unerlässlich ist, und wir haben bereits über die Bedeutung dieses Hormons gesprochen.
Auf dem heutigen pharmazeutischen Markt gibt es eine Reihe von PDE-5-Hemmern zur Behandlung von Erektionsstörungen. Unter ihnen findest du Substanzen wie Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil und Avanafil.
Einnahme: Wann und wie?
Es gibt zwei Hauptansätze für die Einnahme von PDE-5-Hemmern: die Behandlung bei Bedarf und eine Dauerbehandlung.
Diagnose und Verschreibung
In jedem Fall sollte die Einnahme von PDE-5-Hemmern immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da sie bestimmte Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben können. Eine individuelle Anpassung der Dosierung und Behandlungsdauer ist wichtig, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Männer, die PDE-5-Hemmer einnehmen, sollten auch auf mögliche unerwünschte Reaktionen achten und diese gegebenenfalls mit ihrem Arzt besprechen. Einige häufige Nebenwirkungen sind beispielsweise Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Gesichtsrötung, verstopfte oder laufende Nase und manchmal auch Sehstörungen.
Finde die richtige Behandlung für dich
100% online, ohne Arztbesuch
Diskrete & kostenlose Lieferung
Schweizer Ärzte & Apotheken
5000+ glückliche Patienten
Neben den PDE-5-Hemmern gibt es weitere Möglichkeiten zur Behandlung von Erektionsstörungen. Hier ist ein kurzer Überblick:
Dieser Ratgeber-Artikel fällt in einen medizinischen Themenbereich. Bitte beachte, dass es sich hierbei möglicherweise um eine medizinische Indikation handelt, die einer ärztlichen Diagnose bedarf. Bei der Beurteilung möglicher Therapien sollte folgendes immer beachtet werden:
Dieser Artikel geht auf Grund seiner begrenzten Länge nur auf einen Teilbereich der relevanten Information ein. Sprich mit einem Arzt und informiere dich umfassend, bevor du eine Behandlung startest.
Hervorragend mit 4.6 / 5 auf Trustpilot
Mach den ersten Schritt zu einem besseren Sexleben
Finde noch heute die passende Lösung für dich und werde Teil der über 5000 zufriedenen Kunden
Inhaltlich geprüft von
Dr. Johannes Fröhlich, Eidg. dipl. Apotheker ETH