Erektionsstörungen mit 40 Jahren: Tipps & Tricks für dich als Mann
Erektionsstörungen mit 40 Jahren: Tipps & Tricks für dich als Mann
Veröffentlicht am Jul 1, 2024
aktualisiert am Feb 5, 2025
Inhaltlich geprüft von
Dr. Johannes Fröhlich
Zwar ist das fortschreitende Alter nicht unmittelbar der Auslöser für Erektionsstörungen ab 40, doch die Statistik verdeutlicht, dass das Risiko mit den Jahren steigt.
Wir untersuchen die Rolle biologischer und psychologischer Faktoren bei der Entstehung von Erektionsstörungen und zeigen, wie altersbedingte Hormonveränderungen, chronische Krankheiten und Stress deine sexuelle Bereitschaft beeinflussen können.
Da jeder Mann eine Erektionsstörung anders erlebt, ist eine einheitliche Lösung kaum zu finden. Wir zeigen dir, worauf es ankommt und was es über die Erektion mit 40 zu verstehen gibt - von Behandlungsmethoden bis Ursachen und möglichen Symptomen.
"Erektile Dysfunktion (ED) ist ein medizinischer Zustand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Mann Schwierigkeiten hat, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, die für eine befriedigende Sexualität ausreichend ist. Weil es gelegentlich vorkommen kann, dass ein Mann eine Erektion nicht erreichen oder aufrechterhalten kann, wird der Zustand erst dann als Erektionsstörung betrachtet, wenn diese Schwierigkeiten dauerhaft oder wiederkehrend sind."
Inhaltlich geprüft von
Dr. med. Guido Tenti
Beratung durch einen Schweizer Arzt
Wenn wir uns mit dem Bereich der sexuellen Gesundheit beschäftigen, sticht ein Thema besonders hervor: die erektile Dysfunktion, häufig abgekürzt als ED. Erektile Dysfunktion ist ein Leiden, das Millionen von Männern weltweit betrifft. Aber was ist das eigentlich?
Unser Lesetipp für eine allgemeine Einführung: Erektionsstörungen
Wie häufig sind Erektionsstörungen mit 40 Jahren beim Mann?
Die Massachusetts Male Aging Study (MMAS) ist eine Beobachtungsstudie, die ein breites Altersspektrum von Männern zwischen 40 und 70 Jahren eingeschlossen hat. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen des Alterns auf die Gesundheit von Männern zu untersuchen.
Sie zeigte, dass 52 % der untersuchten Männer im Alter von 40 bis 70 Jahren an den Folgen von Erektionsstörungen litten. Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen Impotenz und Faktoren wie Alter, Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen und Depressionen aufgedeckt.
Während wir im alltäglichen Sprachgebrauch die Erektionsstörung als eine Schwierigkeit beschreiben, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, ist die Definition aus medizinischer Sicht etwas präziser.
Aus medizinischer Sicht wird eine Erektionsstörung mit 40 als die wiederkehrende oder anhaltende Unfähigkeit definiert, eine angemessene Erektion zu bekommen oder bis zum Abschluss der sexuellen Aktivität aufrechtzuerhalten.
Es geht hier nicht einfach um gelegentliche Hürden im Schlafzimmer. Medizinisch gesprochen reden wir von einem Problem, wenn diese Schwierigkeiten regelmäßig auftreten – in mehr als 70% der Fälle – und das über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.
Die Schlüsselwörter sind hier "wiederkehrend" und "anhaltend".
Erektionsstörungen (Erektionsstörung) können weit mehr als nur die körperliche Gesundheit von dir beeinträchtigen. Die Folgen können sich tief in das psychische Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität eingraben - mit weitreichenden Konsequenzen.
Bist du als Mann mit einer Erektionsstörung in Berührung gekommen, fühlst du dich oft fremdbestimmt und einige Männer berichten von einem Gefühl der Verlegenheit und Frustration. Zusätzlich kann das sexuelle Selbstbewusstsein sinken, was sich auf viele Bereiche des Lebens auswirkt. So zeigt die Erfahrung auch, dass in fast allen Fällen von Erektionsstörungen in den 40ern eine gesundheitlich bedingte körperliche oder psychische Einschränkung vorliegt.
Denn neben den körperlichen Hindernissen, die die sexuelle Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, können emotionale Turbulenzen dazu führen, dass Betroffene den Geschlechtsverkehr ganz vermeiden. Das wiederum kann die Beziehungen belasten und zu einer weiteren Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens führen.
Zahlreiche andere Faktoren können zudem zu einer Erektionsstörung mit 40 beitragen, wie beispielsweise:
Unser Ziel ist es, dir ein umfassendes Verständnis dieser Erkrankung zu vermitteln und gleichzeitig dazu beizutragen, die damit verbundene Stigmatisierung abzubauen. So kann ein konstruktiver Dialog gefördert und betroffenen Männern ein Weg zur Verbesserung aufgezeigt werden.
Finde die richtige Behandlung für dich
100% online, ohne Arztbesuch
Diskrete & kostenlose Lieferung
Schweizer Ärzte & Apotheken
5000+ glückliche Patienten
Erektionen sind ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren und verlangen von deinem Körper eine präzise Abstimmung. Dein Gehirn, Hormone, Gefühle, Nerven, Muskeln und Blutgefässe - alle spielen eine entscheidende Rolle in diesem fein abgestimmten Balanceakt. Wenn eine dieser Komponenten nicht optimal funktioniert, kann das eine Erektionsstörung verursachen.
Wenn alles in deinem Körper reibungslos abläuft, entspannen sich die Muskeln an der Basis deines Penis. Dies ermöglicht es dem Blut, einzuströmen und die offenen Räume im Inneren zu füllen. Dieser Zustrom von Blut lässt deinen Penis ausdehnen und fest werden, was eine Erektion auslöst. Ein Haken in diesem Prozess kann zu einer erektilen Dysfunktion führen.
Es ist wichtig, dass du erkennst: Erektile Dysfunktion ist nicht einfach ein "normaler Teil des Älterwerdens". Es handelt sich um ein medizinisches Ungleichgewicht, das mit anderen Gesundheitsfaktoren, körperlich oder psychisch, zusammenhängen kann. Mit der richtigen Behandlung und Anpassungen im Lebensstil ist es oft möglich, dieses Problem zu bewältigen oder sogar zu überwinden.
Psychologisch gesehen wird das 40. Lebensjahr oft als Übergang zum mittleren Alter gesehen, eine Zeit, in der viele Männer beginnen, über ihr Leben, ihre Leistungen und die Zukunft nachzudenken.
Warum ist das so?
Es gibt mehrere Gründe, die diesen Meilenstein im Leben betreffen und das Verständnis der Erektionsstörung mit 40 so wichtig machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Alter ab 40 Jahren eine Zeit des potenziellen Übergangs im Leben eines Mannes ist - körperlich, psychisch und sexuell.
Eine passende Lösung finden
Hoher Blutdruck
Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weitere chronische Erscheinung, die eng mit Erektionsstörungen verbunden ist. Anhaltender Bluthochdruck kann die Blutgefässe schädigen und den Blutfluss zum Penis verringern. Ausserdem können viele blutdrucksenkende Präparate ebenfalls zu Erektionsstörungen beitragen, so dass der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und erektiler Dysfunktion sehr vielschichtig ist.
Diabetes
Der hohe Blutzuckerspiegel, der für Diabetes charakteristisch ist, kann die Nerven und Blutgefässe im ganzen Körper schädigen, auch die, die an der Erektion beteiligt sind. Es wird geschätzt, dass Männer mit Diabetes ein zwei- bis dreimal höheres Risiko haben, an ED zu erkranken als Männer ohne diese Krankheit.
Herz- Kreislaufkrankheiten
Erstens kann der gleiche Prozess der Plaquebildung, der zu verengten und blockierten Arterien im Herzen führt, den Blutfluss zum Penis beeinträchtigen. Zweitens können bestimmte Medikamente, die zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt werden, als Nebenwirkung eine Erektionsstörung verursachen.
Chronische Krankheiten
Insbesondere solche, die das Herz und die Blutgefässe betreffen, führen oft zu Erektionsstörungen. Sie können die Nerven und Blutgefässe schädigen, die an der Entstehung einer Erektion beteiligt sind, was zu Schwierigkeiten bei der sexuellen Leistungsfähigkeit führt.
Niedriger Testosteronspiegel
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Hormonhaushalt des Mannes, wobei der allmähliche Rückgang des Testosteronspiegels eine der wichtigsten Veränderungen ist. Testosteron, das wichtigste männliche Sexualhormon, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Libido, der sexuellen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen sexuellen Gesundheit.
Zwar haben nicht alle Männer mit Erektionsstörungen einen niedrigen Testosteronspiegel und umgekehrt ebensowenig, aber es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen beiden. Daher ist es wichtig, diese hormonellen Veränderungen zu verstehen, wenn es um Erektionsstörungen geht, insbesondere bei Männern über 40.
Oft sind es verschiedene Faktoren, die zu einer ED führen. Beispielsweise kann ein Mann mit einer leicht verminderten erektilen Funktion, die durch Diabetes oder eine periphere Gefässkrankheit verursacht wurde, eine schwere ED entwickeln, nachdem er ein neues Medikament einnimmt oder sein Stressniveau ansteigt.
Lebensstilentscheidungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von ED. Ungesunde Gewohnheiten können das Herz-Kreislauf-System schädigen, die Durchblutung beeinträchtigen und den Hormonhaushalt stören, was zu Erektionsstörungen führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Vielzahl körperlichen Faktoren zur Entwicklung von Erektionsstörungen ab 40 beitragen können. Das Verständnis dieser biologischen Ursachen ist ein entscheidender Schritt bei der Behandlung und Vorbeugung einer erektilen Dysfunktion. Ausserdem wird deutlich, wie wichtig es ist, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und chronische Krankheiten in den Griff zu bekommen, um die sexuelle Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten.
Bereit, eine Lösung zu finden?
Wenn es um die sexuelle Leistungsfähigkeit geht, gibt es eine komplexe, verflochtene Beziehung zwischen Körper und Geist. Psychische Probleme wie Stress, Ängste, Depressionen, Beziehungsprobleme und Sorgen um das Selbstwertgefühl und das Körperbild können durchaus zu Erektionsproblemen beitragen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Faktoren:
Stress und Ängste
Wenn wir gestresst oder ängstlich sind, schüttet unser Körper Hormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Diese Hormone können die Blutgefässe verengen, so dass der Blutfluss zum Penis behindert wird und es schwieriger wird, eine Erektion zu bekommen. Ausserdem können die Sorgen und Ängste, die mit Stress und Angst verbunden sind, einen Mann davon ablenken, sich auf die sexuelle Erregung zu konzentrieren, und so zu einer ED beitragen.
Beziehungsprobleme
Probleme in der Partnerschaft, Meinungsverschiedenheiten und ungelöste Konflikte können zu Erektionsproblemen führen oder diese verschlimmern. Emotionale Nähe und gegenseitiges Verständnis bilden die Grundlage für sexuelle Intimität. Wenn diese emotionale Verbindung gestört ist, kann dies die sexuelle Funktion beeinträchtigen.
Selbstwertgefühl und Körperbild
Wie ein Mann seinen eigenen Körper und seine sexuellen Fähigkeiten wahrnimmt, kann sich erheblich auf seine sexuelle Gesundheit auswirken. Wenn ein Mann sich wegen seines Körpers unsicher fühlt oder an seinen Fähigkeiten zweifelt, seine Partnerin zu befriedigen, kann dies zu Leistungsangst und Erektionsstörungen führen.
Darüber hinaus können gesellschaftlicher Druck und die Darstellung des "idealen Körpers" oder der "Männlichkeit" in den Medien diese Unsicherheiten noch verstärken.
Die psychologischen Grundlagen der Erektionsstörung zu verstehen, ist ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung dieser Symptomatik. Das unterstreicht die Bedeutung umfassender Behandlungsansätze, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychologischen Faktoren berücksichtigen, die zur Erektionsstörung beitragen.
Beziehungseffekte
Erektionsstörungen wirken sich nicht nur auf die betroffene Person aus, sondern können auch Auswirkungen auf die Liebesbeziehung haben. Diese Auswirkungen zu verstehen, kann der Schlüssel sein, um das Problem anzugehen und den entstandenen Schaden zu beheben.
Sexuelle Befriedigung
Wenn ein Mann unter Erektionsstörungen leidet, kann dies sowohl für ihn als auch für seine Partnerin einen Dämpfer bedeuten. Die Schwierigkeit, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, kann zu einer verminderten sexuellen Intimität und Lust führen, was bei beiden Beteiligten zu Frustration und Unzufriedenheit führen kann. Es ist wichtig, daran zu denken, dass es bei diesem Aspekt nicht nur um den körperlichen Akt geht, sondern auch um die emotionale Intimität und Verbindung, die sexuelle Aktivitäten in einer Beziehung bieten.
Kommunikationsschwierigkeiten
Erektionsstörungen können für viele Männer ein schwieriges Thema sein. Das Gefühl, sich zu schämen oder Angst vor Verurteilungen zu haben, kann dazu führen, dass sie das Thema vermeiden und eine Barriere in der Kommunikation mit ihrer Partnerin errichten. Dieser Mangel an offenen Gesprächen kann zu Missverständnissen und Gefühlen der Ablehnung oder Unattraktivität in der Partnerin führen und die Beziehung weiter belasten. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend, um die Herausforderungen der Erektionsstörung zu meistern und eine starke und unterstützende Beziehung zu erhalten.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Erektile Dysfunktion kann mehr als nur ein Problem der sexuellen Gesundheit sein - sie kann auch ein Warnzeichen für ernstere gesundheitliche Probleme sein. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn du mit Erektionsproblemen konfrontiert wirst.
Viele der Faktoren, die ED verursachen, wie Arteriosklerose (Verhärtung der Arterien), Bluthochdruck und Diabetes, können auch zu ernsthaften Herzerkrankungen führen. In der Tat kann die Erektionsstörung einer Herzerkrankung oft um mehrere Jahre vorausgehen. Daher kann sie ein frühes Warnsignal sein und die Möglichkeit bieten, mögliche Herz-Kreislauf-Probleme anzugehen, bevor sie sich verschlimmern.
Darüber hinaus können Erkrankungen wie Depressionen und chronischer Stress, die zu Erektionsstörungen beitragen können, weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit eines Menschen haben, die Lebensqualität beeinträchtigen und möglicherweise zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen.
Die Folgen der Erektionsstörung reichen also über das Schlafzimmer hinaus, beeinträchtigen persönliche Beziehungen und können Vorboten für andere ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Die Erkenntnis dieser Auswirkungen unterstreicht, wie wichtig es ist, ED frühzeitig und umfassend anzugehen und dabei nicht nur die körperlichen Faktoren, sondern auch die psychologischen und beziehungsbezogenen Aspekte zu berücksichtigen.
Depressionen
Bei Depressionen handelt es sich um eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich auf jeden Aspekt des Lebens eines Menschen auswirken kann, auch auf seine sexuelle Gesundheit. Viele Männer mit Depressionen leiden unter verminderter Libido und Erektionsstörungen.
Der Zusammenhang zwischen Depressionen und ED ist zweigeteilt. Einerseits können mangelndes Interesse, Müdigkeit und Angst, die mit Depressionen einhergehen, direkt zu ED beitragen. Andererseits können einige Antidepressiva, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, als Nebenwirkung ED verursachen.
Wenn Änderungen des Lebensstils und psychologische Interventionen nicht ausreichen, um die erektile Dysfunktion in den Griff zu bekommen, können medizinische Behandlungen ins Spiel kommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber verschreibungspflichtige Medikamente sind nach wie vor die häufigste Erstbehandlung für Erektionsstörungen. Wir wollen uns diese Mittel daher genauer ansehen.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Bestimmte verschreibungspflichtige Präparate gegen Erektionsstörungen verstärken die Wirkung von Stickstoffmonoxid, einer natürlichen Substanz, die der Körper produziert, um die Muskeln im Penis zu entspannen und den Blutfluss zu erhöhen. Dieser verbesserte Blutfluss erleichtert das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion, die für sexuelle Aktivitäten ausreicht. Im folgenden findest du einen Überblick über mögliche Potenzmittel.
Beachte dabei: Die Erklärungen und Aufzählungen möglicher Behandlungsoptionen sind rein informativ und ersetzen weder die Rücksprache mit deinem Arzt noch die Aufklärungen über die Einnahme, Wirkungsweise und Nebenwirkungen aus dem produktspezifischen Beipackzettel.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass alle Potenzmittel potenzielle Nebenwirkungen haben, wie z. B. Kopfschmerzen, Hitzewallungen, verstopfte Nasen, Magenverstimmungen und Sehveränderungen. Sie können auch gefährliche Wechselwirkungen mit bestimmten anderen Medikamenten haben, vor allem mit Nitraten, die bei Herzkrankheiten eingesetzt werden, und sind nicht für jeden geeignet.
Und schliesslich können diese Medikamente zwar helfen, die körperlichen Symptome der Erektionsstörung zu bekämpfen, aber sie gehen nicht auf die zugrundeliegenden psychologischen oder medizinischen Probleme ein, die möglicherweise zu der Erkrankung beitragen. Daher ist ein umfassender Behandlungsansatz, der Medikamente mit psychologischen und lebensstilbezogenen Massnahmen kombiniert, oft am erfolgreichsten. Sprich immer mit deinem Arzt, um die optimale Therapie für dich zu finden.
5 Gründe für Everyman – jetzt online durchführbar
1
Beratung durch Schweizer Ärzte und Apotheker
2
Kein langer Weg zum Arzt oder in die Apotheke
3
Kein wochenlanges Warten auf einen Termin
4
100 Prozent diskret und ohne unangenehme Momente
5
Diskrete und kostenlose Lieferung bequem bis vor die Haustür
Verschreibungspflichtige Medikamente sind zwar eine gängige Erstbehandlung zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion, aber sie sind nicht für jeden eine praktikable oder effektive Lösung. In solchen Fällen können chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden. Hier findest du chirurgische Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen.
Penisimplantate
Diese auch als Penisprothesen bezeichneten Hilfsmittel werden operativ in den Penis eingesetzt, um Männern mit Erektionsschwierigkeiten eine Erektion zu ermöglichen.
Es gibt zwei Haupttypen von Penisimplantaten: aufblasbare und halbstarre.
Chirurgie zur Gefässrekonstruktion
Diese Art der Operation zielt darauf ab, die Durchblutung des Penis zu verbessern oder den Blutaustritt aus dem Penis zu verringern. Operationen zur Gefässrekonstruktion sind komplex und werden in der Regel nur für Männer empfohlen, die aufgrund von Verletzungen des Beckens oder des Penis an Erektionsstörungen leiden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Operationen Risiken bergen, darunter Infektionen, Blutungen und Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Daher sollten chirurgische Optionen zur Behandlung von Erektionsstörungen nur nach gründlichen Gesprächen mit einem Arzt oder einer Ärztin in Betracht gezogen werden, wobei alle potenziellen Risiken und Vorteile berücksichtigt werden sollten.
Wenn Standardbehandlungen gegen Erektionsstörungen unwirksam sind, nicht vertragen werden oder unerwünscht sind, können alternative oder ergänzende Behandlungen ins Spiel kommen. Diese nicht-konventionellen Ansätze bieten andere Möglichkeiten, die erforscht werden können. Es ist jedoch wichtig, diese mit einem Arzt zu besprechen, um ihre mögliche Wirksamkeit und Sicherheit zu verstehen.
Denke daran, dass alternative Behandlungsmethoden zwar verlockend sein können, weil sie als "natürlich" oder nicht-pharmazeutisch bezeichnet werden, ihre Sicherheit und Wirksamkeit aber nicht garantiert werden können. Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du eine neue Behandlung beginnst, um sicherzustellen, dass sie für deine spezielle Situation geeignet und sicher ist.
Bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion können psychologische Faktoren genauso wichtig sein wie körperliche. Da man diesen Zusammenhang zwischen Psyche und sexueller Gesundheit erkannt hat, wurden verschiedene psychologische Behandlungsmethoden entwickelt, um Männern bei der Bewältigung von Erektionsstörungen zu helfen. Hier findest du eine Auswahl an psychologischen Behandlungsmethoden:
Beratung und Therapie
Beratungsgespräche oder Psychotherapie können ein wirksamer Ansatz sein, vor allem wenn Stress, Angst, Depressionen oder Beziehungsprobleme eine Rolle spielen. Zugelassene Therapeuten oder Psychologen können einen sicheren Raum bieten, um Gefühle und Ängste im Zusammenhang mit Erektionsstörungen auszudrücken und den Betroffenen zu helfen, ihre Situation besser zu verstehen und zu bewältigen. Techniken wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) können besonders nützlich sein, da sie den Patienten helfen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die zu Erektionsstörungen beitragen können.
Sexualtherapie
Diese spezielle Form der Psychotherapie befasst sich mit Erektionsstörungen, indem sie sich auf die sexuelle Funktion und die zwischenmenschlichen Beziehungen konzentriert. Ein Sexualtherapeut kann über sexuelle Reaktionen und Techniken aufklären, sexuelle Ängste oder falsche Vorstellungen ansprechen und die Kommunikation zwischen den Partnern verbessern. Bei dieser Art von Therapie werden oft sowohl die Person mit Erektionsstörung als auch ihr Partner einbezogen, da das zu behandelnde Thema beide Partner betreffen kann.
Achtsamkeit und Stressbewältigungstechniken
Stress und Ängste können erheblich zu Erektionsstörungen beitragen. Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga und tiefe Atemübungen können helfen, diese negativen mentalen Zustände zu reduzieren. Indem sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und Stress abbauen, können diese Techniken die Entspannung fördern und potenziell die Erektionsstörung verbessern. Insbesondere Achtsamkeit verbessert nachweislich das sexuelle Verlangen und die sexuelle Befriedigung, indem sie die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment während der sexuellen Aktivität fördert, ohne zu urteilen.
Vergiss nicht, dass psychologische Behandlungen keine Sofortlösung sind, sondern konsequente Übung und Anstrengung erfordern. Wenn sie zusammen mit anderen Behandlungen wie Medikamenten oder Änderungen des Lebensstils eingesetzt werden, können sie einen ganzheitlichen und effektiven Ansatz zur Bewältigung von Erektionsstörungen bieten. Wie bei allen Behandlungen ist es wichtig, dass du diese Optionen mit einem Arzt besprichst, um den für dich am besten geeigneten Ansatz zu finden.
Bei der Behandlung von Erektionsstörungen geht es nicht nur um Medikamente und Therapien, sondern auch darum, deinen Lebensstil anzupassen. Eine gesündere Lebensweise kann die Erektionsstörung und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Hier erfährst du, wie du mit einfachen Änderungen deiner täglichen Gewohnheiten den Weg zu einer besseren sexuellen Gesundheit ebnen kannst.
Ernährungsumstellung
Was du isst, kann sich direkt auf deine Gefässgesundheit auswirken, und eine gute Durchblutung ist entscheidend für das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion.
Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiss und herzgesunden Fetten ist, kann die Durchblutung verbessern und das Risiko von Erektionsstörungen verringern. Eine Einschränkung des Verzehrs von verarbeiteten Lebensmitteln, raffiniertem Getreide und übermässigen Fetten, die bekanntermassen zu Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes beitragen, kann ebenfalls helfen. Ausserdem ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, da Übergewicht das Risiko für eine ED deutlich erhöhen kann.
Körperliche Aktivität
Regelmässiger Sport, insbesondere Aerobic, kann die Durchblutung verbessern, das Energieniveau steigern, Stress abbauen und möglicherweise Erektionsstörungen lindern. Sport kann auch dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten und das Selbstwertgefühl und das Körperbild zu verbessern - alles wichtige Faktoren für die sexuelle Gesundheit. Gesundheitsexperten empfehlen in der Regel mindestens 150 Minuten moderaten Sport pro Woche, wie z. B. zügiges Gehen oder Schwimmen.
Alkohol einschränken und mit dem Rauchen aufhören
Übermässiger Alkohol- und Tabakkonsum können beide zu Erektionsstörungen beitragen.
Chronisch starker Alkoholkonsum kann zu Leberschäden, Nervenschäden und anderen Erkrankungen führen, die das normale Gleichgewicht des männlichen Sexualhormonspiegels stören - alles Faktoren, die zu Erektionsstörungen führen können.
Rauchen hingegen behindert den Blutfluss im ganzen Körper, auch im Penis, was zu Erektionsstörungen führen oder diese verschlimmern kann.
Wenn du den Alkoholkonsum auf ein moderates Mass beschränkst und mit dem Rauchen aufhörst, können sich die Symptome der Erektionsstörung verbessern und die allgemeine Gesundheit fördern.
Vergiss nicht, dass diese Änderungen des Lebensstils nicht nur für die Bewältigung von Erektionsstörungen von Vorteil sind, sondern auch für deine allgemeine Gesundheit und zur Vorbeugung anderer ernsthafter Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes beitragen können. Wie bei jeder bedeutenden Veränderung des Lebensstils ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese Änderungen für dich geeignet sind und keine bestehenden Krankheiten oder Behandlungen beeinträchtigen.
Durch proaktive Massnahmen, vor allem wenn du auf die 40 zugehst, kannst du das Risiko, eine Erektionsstörung zu entwickeln, deutlich verringern. Diese präventiven Strategien entsprechen weitgehend den Lebensstiländerungen, die für die Bewältigung von Erektionsstörungen empfohlen werden - und unterstreichen den engen Zusammenhang zwischen allgemeiner Gesundheit und sexuellem Wohlbefinden.
Ein herzgesunder Lebensstil
Herz-Kreislauf-Gesundheit und erektile Funktion gehen Hand in Hand. Erkrankungen des Herzens, wie Bluthochdruck oder hoher Cholesterinspiegel, können sich auch auf die Fähigkeit auswirken, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten. Ein herzgesunder Lebensstil, zu dem regelmässige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Gewicht und der Verzicht auf Rauchen und übermässigen Alkohol gehören, kann nicht nur dein Herz schützen, sondern auch deine sexuelle Gesundheit.
Regelmässige Gesundheitschecks und Krankheitsmanagement
Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck können zu Erektionsstörungen führen. Wenn du bereits an solchen chronischen Krankheiten leidest, kann eine effektive Behandlung Erektionsstörungen verhindern. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen durch deinen Arzt oder deine Ärztin können das Risiko einer Erektionsstörung deutlich senken.
Psychische Gesundheit in den Vordergrund stellen
Psychische Faktoren wie Stress, Angst und Depression können zu Erektionsstörungen beitragen. Wenn du deine psychische Gesundheit in den Vordergrund stellst, Hilfe suchst, wenn du sie brauchst, und Techniken zur Stressbewältigung anwendest, kann das eine wichtige Rolle bei der Prävention von Erektionsstörungen spielen. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn du mit deinem Partner offen und ehrlich über sexuelle Probleme sprichst, denn das kann helfen, sexuelle Probleme in der Beziehung zu vermeiden.
Medikamente einschränken, wenn möglich
Bestimmte Medikamente, z. B. gegen Depressionen, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen, können zu Erektionsstörungen beitragen. Es ist zwar wichtig, keine Medikamente abzusetzen, ohne deinen Arzt, deine Ärztin oder die Apotheke zu fragen, aber es kann hilfreich sein, mögliche Nebenwirkungen zu besprechen und Alternativen in Betracht zu ziehen, wenn du Anzeichen von Erektionsstörungen bemerkst.
Vorbeugen ist immer besser als heilen, und das gilt auch für Erektionsstörungen. Durch gesunde Lebensgewohnheiten und frühzeitige medizinische Beratung kannst du dein Risiko für Erektionsstörungen effektiv verringern und deine sexuelle Gesundheit im Alter erhalten.
Unsere Lesetipps:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8254833/
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-54415-0_13
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-57726-0_7
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2000-7200
https://www.jstor.org/stable/23996930
Dieser Ratgeber-Artikel fällt in einen medizinischen Themenbereich. Bitte beachte, dass es sich hierbei möglicherweise um eine medizinische Indikation handelt, die einer ärztlichen Diagnose bedarf. Bei der Beurteilung möglicher Therapien sollte folgendes immer beachtet werden:
Dieser Artikel geht auf Grund seiner begrenzten Länge nur auf einen Teilbereich der relevanten Information ein. Sprich mit einem Arzt und informiere dich umfassend, bevor du eine Behandlung startest.
Hervorragend mit 4.6 / 5 auf Trustpilot
Mach den ersten Schritt zu einem besseren Sexleben
Finde noch heute die passende Lösung für dich und werde Teil der über 5000 zufriedenen Kunden
Inhaltlich geprüft von
Dr. Johannes Fröhlich, Eidg. dipl. Apotheker ETH